Dr. Erik Mistrik, PhD

Facharzt für Innere Medizin,       Gastroenterologie und Intensivmedizin

Darmspiegelung- Koloskopie

Eine Darmspiegelung (Koloskopie) dient zur Abklärung von Beschwerden von unteren Magen/Darmtrakt. Diese umfassen vor allem:

Unterbauchschmerzen

  • Stuhlunregelmässigkeiten (Durchfall, Verstopfung)

  • Bei andauernden Durchfällen

  • Blut- oder Schleimbeimengungen im Stuhl

  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

  • Nachsorge nach Darmkrebsoperationen

  • positivem Stuhltest auf Blut

Außerdem wird eine Darmspiegelung alle 10 Jahre nach dem 50. Lebensjahr als Vorsorgeuntersuchung durchgeführt. Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten der Vorsorge-Koloskopie auch beim Wahlarzt.

 

Heutzutage weiß man, dass normalerweise ein bösartiger Tumor im Dickdarm nicht plötzlich entsteht. Er entwickelt sich in den meisten Fällen aus gutartigen Vorstufen, den sogenannten Polypen (Adenomen). Über verschiedene Stufen können so nach 5-15 Jahren auch aus kleinen Polypen bösartige Darmtumore (Darmkrebs, Kolonkarzinom) entstehen. Bei Polypen über 2 cm geht man teils von Krebsanteilen von bis zu 50 % aus.

 

Diese häufigen Vorstufen können wir im Rahmen einer Darmspiegelung komplett entfernen. Dies senkt das Risiko einer Darmkrebserkrankung massiv. Die Abtragung der Polypen ist schmerzfrei.

Bei der Darmspiegelung wird das flexible Instrument (Koloskop) über den Anus bis zu dem Blinddarm vorgeschoben. Weiter kann man den letzten Abschnitt des Dünndarms, das terminale Ileum besichtigen. Die Schleimhaut wird im Detail angeschaut und bei jeder Auffälligkeit werden Proben entnommen. Falls man Polypen findet, können diese direkt abgetragen werden.

 

Die Darmspiegelung wird in ruhiger Atmosphäre durchgeführt.

 

Wir bieten in unserer Ordination die sanfte Koloskopie an. Eine sanfte Koloskopie bedeutet, dass Sie vor der Untersuchung ein Beruhigungsmittel intravenös bekommen. So verschlafen Sie die Untersuchung im Dämmerschlaf. Außerdem arbeiten wir mit dem medizinischem Gas CO2, was zu deutlich besserer Akzeptanz wegen Minimierung von Bauchkrämpfen und Blähungen führt.

 

Eine gute Schleimhaut Beurteilung ist nur dann möglich, wenn einwandfreie Untersuchungsbedingungen bestehen. Dazu muss der Darm leer und gut gereinigt sein. Bitte beachten Sie das Informationsblatt Koloskopie Vorbereitung.

 

Vorbereitung

 

 

  • Zur Darmspiegelung bitte das Informationsblatt beachten
  • Bitte vorhandene Vorbefunde und aktuelle Medikamentenliste mitbringen
  • Bei Einnahme einer Blutverdünnung (T-ASS, Plavix, Clopidogrel, Efient, Brilique, Xarelto, Lixiana, Sintrom, Marcumar, Eliquis, Pradaxa, Bauchspritze...) bitte unser Praxisteam vorab informieren
  • Nach der Schlafspritze sind Sie 24-Stunden nicht fahrtüchtig und Sie müssen abgeholt werden
  • Diabetiker sollten ihr Basalinsulin spritzen, auf keinen Fall das schnellwirksame Insulin verabreichen.
  • Blutdruckmedikamente dürfen 2 Stunden vor der Darmspiegelung mit einem Schluck Wasser genommen werden
  • Bei allen Unklarheiten bitte unseres Praxisteam kontaktieren